JUGEND DEBATTIERT

– weil Kontroversen lohnen –

Debattieren bedeutet, sich intensiv mit einer Frage auseinanderzusetzen und seinen Standpunkt zu vertreten.

Debattieren lehrt …

  • das freie Reden
  • Sachverhalte präzise und anschaulich auf den Punkt zu bringen
  • den eigenen Standpunk zu finden und ihn angemessen zu vertreten
  • aufmerksam zuzuhören und auf andere einzugehen
  • gegensätzliche Meinungen zu akzeptieren
  • Streit mit Worten zu bewältigen

 

Debattieren lernen

– im Debattierclub des Heinrich-Hertz-Gymnasiums –

 

Bei Interesse Nachfragen an Frau Albert.

 

Bei uns lernst du, kritische Fragen zu stellen, deine Meinung zu sagen und dich sachlich und fair mit der Meinung anderer auseinanderzusetzen.

Du möchtest …

  • deine kommunikativen Fähigkeiten stärken?
  • deine politische Urteilsbildung verbessern?
  • mehr Sicherheit im Auftreten bei Prüfungen und Bewerbungen erlangen?

Dann bist du in unserem Debattierclub genau richtig!!

 

Melde dich bei Frau Albert und / oder bei Frau Grabowski,

die beiden freuen sich über tatkräftige und engagierte Unterstützung!

Regionalausscheid Erfurt am Donnerstag, dem 06.02.2020

2

“Sich intensiv mit einer Frage auseinandersetzen und seinen Standpunkt vertreten” – Dies konnten unsere Gewinner des Schulausscheids, Jasmin Schiemanz und Tom Engelhardt, am Donnerstag im Regionalsausscheid von Jugend debattiert unter Beweis stellen. Durchgeführt wurden die Debatten, welche sich in eine Vor- und Rückrunde aufteilten, an der Edith-Stein-Schule in Erfurt. Dort debattierten die beiden in der Vorrunde in unterschiedlichen Debatten über die Streitfrage: “Sollen Jugendliche sich selbst verpflichten, ihre tägliche Handynutzungszeit einzuschränken?”. Jasmin vertrat dabei Contra, Tom Pro.
In der Rückrunde stellte sich die Streitfrage:“Soll die Polizei in Pressemitteilung die Nationalität von Tatverdächtigen nennen?”. Auch über diese wurde stark debattiert. Danach wurden die vier Sieger der Debatten ausgewertet, welche an der Gesamtpunktzahl von beiden Debatten festgemacht werden. Aufgrund von ausgeprägter Sachkenntnis, adäquaten Ausdrucksvermögen, guter Gesprächsfähigkeit und starker Überzeugungskraft wurde Jasmin ausgewählt, unsere Schule im Finale zu vertreten, in dem sich die Debattenfrage stellte:“Soll Erfurt den Klimanotstand ausrufen?”. Das Finale fand im Evangelischen Ratsgymnasium Erfurt statt. Jasmin konnte wieder mit Sachkenntnis und Ausdrucksfähigkeit punkten und erreichte somit den 3. Platz.

5

Hiermit möchten wir ihr noch einmal herzlich gratulieren und uns bei ihr bedanken, dass sie unsere Schule vertrat.

Des Weiteren stellte unsere Schule mehrere sehr kompetente Juroren, welche in der Lehrer- aber auch in der Schülerschaft vertreten waren. Einige jurierten auch die Finaldebatte.

3

Alle Mitglieder des Debattierclubs durften an diesem besonderen Tag mit kommen, um Jasmin und Tom anzufeuern. Außerdem durften sie sich die Finaldebatte der Sekundarstufe 1 anschauen, welche sich mit der Streitfrage beschäftigte, ob Windräder näher an Wohnsiedlungen errichtet werden dürfen.

4 1